Wenn Sie sich einen neuen Wagen zulegen, wissen Sie wahrscheinlich, dass hohe Kosten auf Sie zukommen. Falls es Ihnen nicht möglich ist, den Preis des Autos auf einmal zu zahlen oder Sie sich einfach nicht auf solch hohe Kosten einlassen möchten, sollten Sie sich über die Alternativen im Klaren sein: Kaufen oder Leasing, was ist sinnvoller für Sie? Beide Methoden, um an einen neuen Wagen zu kommen, haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die Sie selbst abwägen müssen, um eine Entscheidung treffen zu können.
Die Funktionsweise von Leasing
Wer ein Fahrzeug least, bezahlt nur für die Benutzung des Wagens. Dieses Prinzip funktioniert auch bei anderen größeren Gegenständen.
Für diese Nutzung bezahlen Sie eine Monatsrate, ähnlich wie bei einer Miete. Beim Vertragsabschluss und zu Beginn der Nutzung verlangt das Leasingunternehmen eine Anzahlung. Wenn die Vertragslaufzeit abgelaufen ist, wird das Fahrzeug an das Unternehmen zurückgegeben. Bei einigen Vertragsoptionen gibt es jedoch die Möglichkeit, das Fahrzeug nach Vertragsende abzukaufen, wobei eine restliche Anzahlung fällig wird. Während der gesamten Vertragslaufzeit sind Sie nicht der Eigentümer des Wagens, da Sie diesen nur nutzen und leasen. Das heißt, das Leasingunternehmen bleibt im Fahrzeugbesitz und kann entweder von einem eigenen Unternehmen vertreten sein oder vom Fahrzeughersteller. Während der gesamten Vertragslaufzeit sind die Autoreparaturen und Inspektionen die Verantwortung des Fahrzeugnutzers.
Und hier zeigt sich bereits ein Nachteil: Ein Leasingfahrzeug bleibt auch während der Vertragslaufzeit im Besitz des Leasinggebers, dennoch sind Sie für Reparaturen verantwortlich. Daher ist es wichtig, sorgsam mit dem Wagen umzugehen, da alle kleinen und großen Details vor der Rückgabe im besten Zustand sein müssen, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Es gibt zwei Leasingvarianten: Restwertleasing oder Kilometerleasing. Beim Restwertleasing muss das Fahrzeug bei der Rückgabe dem Restwert entsprechen, der beim Vertragsabschluss vereinbart wurde. Ist der Restwert geringer als vereinbart, muss eine Gebühr gezahlt werden. Beim Kilometerleasing hingegen handelt es sich um eine vereinbarte Kilometerzahl, die während der Vertragslaufzeit nicht überschritten werden darf. Sollte diese dennoch überschritten werden, müssen Sie eine Nachzahlung tätigen.
Finanzierungsrechner und -vergleich
Die 3-Wege-Finanzierung ist eine Möglichkeit, einen Wagen zu finanzieren. In dieser Variante wird zuerst eine Anzahlung geleistet, gefolgt von monatlichen Ratenzahlungen über eine festgelegte Laufzeit. Im Anschluss bleibt eine Schlussrate offen, falls Sie den Wagen erwerben möchten.
Wenn Sie sich für eine Finanzierung über einen Ratenkredit entscheiden möchten, sollten Sie zuerst festlegen, wie hoch Ihre Anzahlung sein soll. Die Monatsraten werden aus dem Restwert der Kaufsumme bestimmt. Der Vorteil hierbei ist, dass keine Schlussraten nötig sind.
Leasing: Eine Alternative zur Finanzierung
Beim Leasing eines Fahrzeuges erhalten Sie einen Wagen, der Ihnen zur Miete überlassen wird, den Sie über einen bestimmten Zeitraum, der im Vertrag festgelegt ist und in der Regel 1–3 Jahren entspricht, nutzen können. Die monatlichen Zahlungen werden ebenfalls vertraglich vereinbart. Nach Ablauf der Laufzeit bestehen die Möglichkeiten, den Wagen zurückzugeben, den Leasingvertrag verlängern oder dem Hersteller oder Unternehmen den Wagen abzukaufen.
Wie Sie sehen, gibt es 3 Hauptoptionen, mit denen Sie Ihrem Traumwagen erhalten können. Die 3-Wege-Finanzierung ist dem klassischen Ratenkredit ähnlich, jedoch müssen hier eine Anzahlung sowie eine Restsumme gezahlt werden. Beim Leasing bleibt das Leasingunternehmen im Besitz des Wagens, stellt Ihnen jedoch das Auto gegen eine monatliche Zahlung zur Verfügung, bis zum Ende des Vertrags. Es kann vorkommen, dass Sie bei der Rückgabe eine Nachzahlung leisten müssen, falls der berechnete Restwert nicht den Vertragskonditionen entspricht.
Bei der 3-Wege-Finanzierung leisten Sie eine flexible und individuelle Anzahlung, die dazu führt, dass die monatlichen Ratenzahlungen niedriger ausfallen als bei einem klassischen Ratenkredit. Nach Ablauf der Laufzeit der Ratenzahlungen muss der Restwert entweder vollständig beglichen werden oder mit einem weiteren Kredit abgezahlt werden. Möchte Sie den Wagen nicht kaufen, können Sie das Auto dem Händler zurückgegeben.
Online-Rechner: Ihr Werkzeug für finanzielle Entscheidungen
Mit einem Online-Rechner können Sie sowohl Leasingraten als auch Finanzierungsraten berechnen. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um ein Fahrzeug handeln, denn auch andere Gegenstände lassen sich leasen. Der Rechner ermittelt unkompliziert die Anzahlung, die Zinsen, die Vertragslaufzeit und die zu zahlende Restwerte für Sie. Sie müssen nur ein paar Daten eingeben.
Beim Leasing bleibt die festgelegte Ratenhöhe während der Vertragslaufzeit konstant, allerdings können Sie die Zahlungen individuell anpassen, indem Sie die Frequenz der Zahlungen verändern. Hierbei kann zwischen monatlichen, vierteljährlichen, halbjährlichen oder jährlichen Zahlungen gewählt werden. Sie können sogar einen variablen Zahlungsplan erstellen, der auf Ihre persönliche Situation angepasst wird. Zusätzlich kann entschieden werden, ob die Raten des Leasingvertrags zum Monatsanfang oder Monatsende bezahlt werden – der Rechner kann Ihnen bei dieser Entscheidung behilflich sein.
Leasingverträge sind von unterschiedlichen Bedingungen und Konditionen abhängig, jedoch kann der Rechner Ihnen dabei helfen, die Zinssatzmethoden auf verständliche Weise darzustellen. Sie können zwischen nominalen Zinssätzen und effektiven Zinssätzen wählen. Darüber hinaus kann ausgerechnet werden, ob nach den gezahlten Leasingraten das geleaste Objekt oder Fahrzeug einem Wertverlust unterliegt oder nicht.
Möglichkeiten des Autokaufs
Wenn Sie darüber nachdenken, einen neuen Wagen zu erwerben, sollten Sie sich der verschiedenen Kaufoptionen bewusst sein. Die Hauptfinanzierungsmöglichkeiten sind ein Barkauf, eine Finanzierung durch einen Kredit oder das Leasen des Autos. Um eine Entscheidung treffen zu können, ist es ratsam, sich zuerst einen Überblick über die unterschiedlichen Optionen zu verschaffen.
Barkauf
Bei einem Barkauf nutzen Sie Ihre eigenen Ersparnisse, um einen Kauf direkt und ohne Fremdhilfe abzuschließen. Der Name „Barzahlung“ ist dabei irreführend, da der Kauf nicht zwangsläufig mit Bargeld abgeschlossen werden muss. Stattdessen ist damit gemeint, dass der Kauf mit einer einzelnen Zahlung durchgeführt wird – ob das Geld nun von der Kreditkarte kommt oder per Banküberweisung, spielt dabei keine Rolle. Für den Händler bietet dies den Vorteil von einem direkten und unkomplizierten Geldeingang ohne Risiken. Wer die finanziellen Mittel zur Verfügung hat, der sollte auf diese Zahlweise zugreifen, da zusätzliche Kosten durch Zinssätze oder Gebühren wegfallen. Außerdem ist bei der Barzahlung möglich, Rabatte oder Zusatzleistungen mit dem Händler zu verhandeln, denn der Autohändler wird einen Kunden, der hohe Barzahlungen vornehmen kann, nicht an einen Konkurrenten verlieren wollen.
Ist Ihnen eine Barzahlung nicht möglich, sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie den Wagen finanzieren oder leasen möchten.
Finanzierungen durch einen Kredit
Wenn Ihnen nicht die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, um ein Fahrzeug direkt abzubezahlen, ist ein Kredit eine mögliche Lösung. Im Gegensatz zum Leasing gehört das Fahrzeug Ihnen, allerdings behält sich die Bank das Recht vor, den Wagen als Sicherheit zu verwenden, bis der Kredit abbezahlt ist. Erst nach vollständiger Zahlung und nach Kreditabschluss wird der Wagen vom Kreditinstitut freigegeben und geht offiziell in Ihren rechtmäßigen Besitz über. Die Finanzierungskonditionen sind dabei bis zu einem gewissen Grad flexibel und können an Ihre individuellen Möglichkeiten angepasst werden. Sie können sich beispielsweise für einen klassischen Ratenkredit entscheiden, der Ihnen die gesamte Summe für den Autokauf zur Verfügung stellt und in festgelegten Raten zurückgezahlt wird.
Repräsentatives Beispiel gem. §6a PAngV: Bei einem Nettodarlehensbetrag von 10 000 Euro und einer Laufzeit von 72 Monaten erhalten ca. zwei Drittel aller Kunden einen effektiven Jahreszinssatz in Höhe von 7,22% (72 monatliche Raten à 171 Euro, gebundener Sollzinssatz: 6,99% p.a., Zinsbetrag 2.262 Euro, Gesamtbetrag: 12.262 Euro)
Effektiver Jahreszins min 0,68% - max 19,99%. Vertragslaufzeit min 1 – max 10 Jahre.